Die Qualifizierungsmaßnahme zum Speditionscontroller wurde im Jahr 2003 im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit zahlreichen Speditionen und dem Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) entwickelt. Seitdem wurde dieses Konzept jährlich erfolgreich durchgeführt.
Während der Corona-Pandemie erfolgte eine Überarbeitung und Anpassung im Sinne des Blended-Learning mit der Kombination von Präsenz- und Online-Phasen sowie mediengestütztes Selbststudium.
Der Weiterbildungslehrgang soll Mitarbeiter für typische Controlling-Aufgaben in Speditionen qualifizieren. Den Schwerpunkt bildet dabei das operative Controlling der logistischen Leistungserstellung. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge in Speditionen aus der Sicht des Controllings transparent und steuerbar zu machen. Denn auch Nicht-Führungskräfte sind darauf angewiesen, sämtliche Schnittstellen und Zusammenhänge zu kennen, um damit entsprechend arbeiten zu können. Deshalb wird besonderer Wert auf die Anwendbarkeit in der Praxis gelegt (hohes Transferpotenzial). Controlling-Tools, welche die Teilnehmer erhalten, können direkt in den Arbeitsalltag integriert werden. Die zunehmende Digitalisierung wurde auch hier bei der Überarbeitung berücksichtigt.
Erfahrungsgemäß ergeben sich aus diesen beiden Zielgruppen sehr spannende Diskussionen zwischen den Teilnehmern und mit den Referenten.
Die Veranstaltungen des Lehrgangs unterteilen sich in zehn Module, die in einem Abstand von ca. zwei bis sechs Wochen durchgeführt werden. Nahezu alle Module bestehen aus einer Online- und einer Präsenzphase (Ausnahme: Modul 1 und 7):
• 12 ganztägige Präsenztage
• 12 Online-Termine mit jeweils einem halben Tag
• Das Grundlagen-Modul findet ausschließlich mediengestützt im Selbststudium statt.
• Ergänzend erhalten die Teilnehmer in einigen Modulen Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung.
Diese Phasen werden durch Online-Sprechstunden mit den Referenten ergänzt.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen aller Teilnehmer unseres Hauses vielmals für das hohe Engagement der Referenten und der organisatorischen Leitung in den vergangenen Lehrgängen zum Speditionscontroller bedanken. Alle Beteiligten empfanden die angebotenen Module sowohl für sich persönlich als auch für das Gesamtunternehmen als gewinnbringende Maßnahme zum Aufbau von zusätzlichem Controlling-Know-how. Wir wünschen auch weiterhin viel Erfolg mit diesem Angebot.
Matthias Bergmeier, ITK Int. Transport-Kontor, Karlsruhe
Ein großes Lob für dieses Seminar. Wir haben sowohl fachlich profitiert als auch unser Netzwerk erweitern können. Auch der Veranstaltungsort war sehr gut gewählt - nicht zuletzt hierdurch konnte sich die Gruppe so entwickeln.
Werner Schelter, Niederlassungsleiter Geis Transport und Logistik, Nürnberg
Marc Köhler
Projektleiter
069/970811-21
khlrslv-bldngskdmd
Meike Moshammer
Schulungsorganisation
069/970811-14
mshmmrslv-bldngskdmd
Bildungsakademie Spedition,
Logistik & Verkehr e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069 970 811-14 oder -15
Telefax 069 776 356
Vorstand:
Michael Peters (Vorsitzender)
Hans-Georg Maas
Christian Eichmeier
Geschäftsführer: Dipl. Oec. Thorsten Hölser
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: VR 7121
USt.-ID: DE114236066
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Thorsten Hölser
Bildquellen und -rechte:
SLV, BSLV, Fotolia, iStockphoto, adpic
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Widerspruch Werbe-Mails:
Der
Nutzung von Kontaktdaten (die im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlicht wurden) zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der
Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter
Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.
Urheberrecht:
Die durch den
Betreiber dieser Webseite erstellten Inhalte und Werke auf den Seiten
der Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der durch das Urheberrecht explizit erlaubten Verwendungen
erfordern die schriftliche Zustimmung des Zuständigen. Soweit diese
Webseite Inhalte enthält, die nicht vom Betreiber der Webseite erstellt
wurden, wird den Urheberrechten Dritter Rechnung getragen und Inhalte
Dritter sind entsprechend gekennzeichnet. Sollten Sie auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden
Inhalte umgehend entfernen.