Nachhaltigkeit! Klimawandel! Kein Tag vergeht, an dem diese für uns alle so bedeutenden Themen in den Medien erscheinen. Ohne Übertreibung kann von zentralen Zukunftsthemen auch für unsere Branche gesprochen werden. Forderungen werden aus der Politik, der Gesellschaft und vermehrt eben auch aus der Verladerschaft an Speditions- und Logistikunternehmen herangetragen. Die Seminarreihe hat zum Ziel, die Speditions- und Logistikunternehmen zu befähigen, den häufig intransparenten Bereich zu systematisieren, das eigene Unternehmen mit seinen Möglichkeiten einzuordnen und ein Management aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Treibhausgasemissionen und dem sog. Carbon Footprinting. Den Teilnehmern sollen nicht nur die erforderlichen Kenntnisse zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen und Nachhaltigkeitsberichten vermittelt werden, sie erhalten dazu auch entsprechende Tools und Checklisten, um die Erkenntnisse unmittelbar im Unternehmen umsetzen zu können. Welche Herausforderungen ergeben sich konkret im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit? Wie kann man mit ihnen im Unternehmen umgehen? Welche Weichen müssen gestellt werden? Welche Regelungen und Vorgaben gibt es überhaupt, an welchen Normen sollten Unternehmen sich orientieren? Was ist der Stand bei den alternativen Antrieben? Dies sind beispielhaft Fragen, auf die im Rahmen der Seminarreihe Antworten gefunden werden sollen. Diese spezielle Seminarreihe mit insgesamt 7 Präsenztagen und 6 halbtägigen Online-Terminen, die gemeinsam mit dem Landesverband Baden-Württemberg und Prof. Dr. Dirk Lohre entwickelt wurde, startet am 26. Januar 2023 und endet am 28.04.2023.
Grundlagen von Nachhaltigkeit und Carbon Footprinting; Rahmenbedingungen
Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Carbon Footprinting, Bsp. aus Sped.- u. Logistikunternehmen
Politische Vorgaben und Ziele
Stakeholderanalyse: Interne und externe Stakeholder
Energieverbräuche und Emissionsfaktoren
Carbon Footprinting I: Unternehmensebene
Grundlagen des Corporate Carbon Footprinting
Scopes 1, 2 und 3 mit Beispielen
Spezielle Scope 3-Aspekte: Subunternehmereinsatz, Berücksichtigung sämtlicher Verkehrsträger
Relevante Standards und Normen: ISO 14040 und GHG
Projektplanung CCF im Unternehmen
Softwareeinsatz CCF
Carbon Footprinting II: Sendungsebene
Grundlagen des Transport Carbon Footprinting
Unterschiedliche Transportkonstellationen (FTL, LTL, Stückgut; verschiedene Verkehrsträger)
Relevante Standards und Normen: EN 16258, GLEC-Standard, ISO 14083
Güte der Informationen
Kundenindividuelle CO2-Kalkulationen
Berücksichtigung anderer Antriebe
Softwareeinsatz TCF
Carbon Management I: Reduktionspotenziale
Vom Carbon Footprinting zum Management: Reduktion und Kompensation
Reduktionspotenziale durch Effizienzgewinne mit Beispielen
"Defossilisierung" und Collaboration (horizontal und vertikal) mit Beispielen
Kompensation von CO2-Emissionen
Carbon Management II: Carbon Strategy
Ableitung von Entwicklungspfaden und Zielen
Science Based Targets
Erstellung von Strukturen zur (Methoden-) Berichterstattung für Stakeholder
Erstellung von Strukturen zur (Methoden-) Berichterstattung für die Zertifizierung von CCF und TCF
Langfristiges Commitment und Umsetzungsplanung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz
Sustainable Delevopment Goals
Berichterstattung und Normen: CSR-Richtlinie, GRI, DNK ...
Umsetzung der Nachhaltigkeit im Unternehmen
Zukünftige Entwicklungen
Bildungsakademie Spedition,
Logistik & Verkehr e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069 970 811-14 oder -15
Telefax 069 776 356
Vorstand:
Michael Peters (Vorsitzender)
Hans-Georg Maas
Christian Eichmeier
Geschäftsführer: Dipl. Oec. Thorsten Hölser
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: VR 7121
USt.-ID: DE114236066
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Thorsten Hölser
Bildquellen und -rechte:
SLV, BSLV, Fotolia, iStockphoto, adpic
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Widerspruch Werbe-Mails:
Der
Nutzung von Kontaktdaten (die im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlicht wurden) zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der
Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter
Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.
Urheberrecht:
Die durch den
Betreiber dieser Webseite erstellten Inhalte und Werke auf den Seiten
der Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der durch das Urheberrecht explizit erlaubten Verwendungen
erfordern die schriftliche Zustimmung des Zuständigen. Soweit diese
Webseite Inhalte enthält, die nicht vom Betreiber der Webseite erstellt
wurden, wird den Urheberrechten Dritter Rechnung getragen und Inhalte
Dritter sind entsprechend gekennzeichnet. Sollten Sie auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden
Inhalte umgehend entfernen.